Highlight, Politik

Gestalte mit – Gestalte Gretzenbach!

Normalerweise erklärt sie das Wetter, nun will sie Gretzenbacherinnen und Gretzenbacher für die Mitarbeit im Dorf motivieren: Sandra Boner. Ihre Präsentation am Abend des 5. Mai verspricht spannende Einblicke in das Dorfleben.

Gestalte Gretzenbach mit! – Diese Aufforderung wird von den Präsidien aller Ortsparteien, dem Gemeinderat und der Verwaltung mitgetragen und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner. Ziel des Anlasses ist es, die Faszination der Mitarbeit für die Gemeinde spürbar werden zu lassen.

Der Grund für diese Informationsveranstaltung ist der Tatsache geschuldet, dass der Gemeinderat für die neue Periode in stiller Wahl ernannt werden musste. Anders ausgedrückt: Es haben sich nur so viele Personen für dieses Amt beworben, wie Sitze zu vergeben gewesen sind. Eine Aus-Wahl war nicht möglich.
Alle Parteien hatten schon vor einiger Zeit durchblicken lassen, dass sie keine KandidatInnen finden würden. Gemeindeammann Walter Schärer bezeichnete dies an der FOG-Generalversammlung als ‘Existenzfrage für das Dorf.’

Die ‘Wahlen 2025’ sollen die Ausnahme bleiben, in Zukunft muss es wieder Wahlkämpfe geben. Voraussetzung dafür sind Personen, die bereit sind, sich für den Gemeinderat, für die verschiedenen Kommissionen und in den Vereinen zur Verfügung zu stellen und die vielfältigen Arbeiten in der Gemeinde mitzutragen.

Sandra Boners Auftritt soll möglichst vielen EinwohnerInnen den Besuch in der Bibliothek Meridian gluschtig machen. Wie schafft sie das? Was plant sie?

Ein Telefonat und klar wird: Die Medienfrau ist intensiv am Recherchieren über Gretzenbach. So erwähnt sie die Band Crashed Tickets, die hier eine Bedeutung gehabt haben muss. Wem ist sie noch ein Begriff?
Sie ist auch ins SRF-Filmarchiv gestiegen und dabei auf die simulierte Mondlandung vor 55 Jahren beim Restaurant Frohsinn gestossen. Das Projekt beanspruchte rund zwei Jahre und beeindruckt die Fernsehfrau. ‘Dieses Durchbeissen ist vielleicht etwas Typisches für Gretzenbach!’, vermutet sie.
Auf welche Dorf-Trouvaillen wird sie noch stossen?

Auf alle Fälle wird darüber reden und die spannendsten Fundstücke vielleicht auch abspielen.
Gretzenbach wird also im Zentrum stehen, weil ihr das Dorf gefällt. Dies mag daran liegen, dass wir am Rand des Kantons liegen. Und da braucht es oft einige Energie, sich in der Hauptstadt Gehör zu verschaffen!, so Sandra Boner.

Aus dem Nähkästchen der politischen Arbeit wird sie nicht plaudern können, solche Tätigkeiten hat sie nie gemacht. Und seit der Anstellung beim Schweizer Fernsehen darf sie auch nicht politisch aktiv sein. Warum stellt sie sich trotzdem für diese Veranstaltung zur Verfügung?

Ihre Antwort: ‘Meistens referiere ich über meteorologische Themen. So etwas wie diese Veranstaltung mache ich eigentlich selten. Die Idee, Leute für die Gemeindearbeit zu motivieren, habe ich aber sympathisch gefunden. Denn die Schweiz hat eine enorme Vielfalt und diese Vielfalt gilt es zu erhalten!

FOG-Mitglieder haben letzten Herbst einen Ausflug ins Meteostudio des Schweizer Fernsehens gemacht, wo sie vom Leiter Thomas Bucheli durch die Sendeanstalt geführt worden sind. Er wurde für den Mai-Event angefragt, musste aber absagen. Der Bogen zur Solothurnerin Wetterfrau war dann schnell gespannt.

Eröffnet und abgeschlossen wird der Anlass vom Gemeindepräsidenten Walter Schärer. Und während des anschliessenden Aperos besteht die Möglichkeit, sich mit Mitgliedern des Gemeinderates und Vertretern der Kommissionen über deren Tätigkeiten auszutauschen. So werden Hemmungen und Hürden abgebaut und übrig bleibt pure Motivation, hoffen die Veranstalter.

Die wiedergewählte Frau Landammann Sandra Kolly sagte anlässlich des Podiums aller Regierungskandidaten im März: In der Gemeinde erreicht man am schnellsten etwas. Es ist eine spannende Ebene!

Der Montagabend verspricht in jedem Fall vielfältig zu werden. Und spannend wird sein, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner sich anstecken lassen, aktiv im Gemeinderat, in Kommissionen oder in Vereinen mitzuarbeiten und mitzugestalten.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Bibliothek des Meridian.

p.s. Sandra Boner kennt Gretzenbach bereits aus ihrer Zeit in der Pfadi, da war sie öfters hier. Damals gab es den Verein CEVI noch nicht, er ist erst im Jahre 1993 gegründet worden.

Ähnliche Artikel