Allgemein, Dorfleben

Beinahe 35‘000 Webseitenaufrufe – Vielen Dank

Der Übergang von der Freien Liste Gretzenbach zu FOKUS Gretzenbach hat unter anderem im März 2016 auch die Webseite hervorgebracht. Sie ist nun also seit bald 5 Jahren in Betrieb und wird erfreulich oft aufgerufen.

‚Wirken, wo wir leben‘ – das ist das Motto von FOG, auf der Webseite wird das mehr als deutlich. Wir bilden da ab, wie vielfältig und attraktiv das Leben in Gretzenbach ist. Beinahe 300 Artikel sind bisher erschienen, von Adrenalinspiegel (Notfallübung im Eppenbergtunnel) bis Z (ist noch nicht geschrieben worden).

Ein Blick in die Statistik der Webseite ist auch ein Blick zurück in die jüngste Vergangenheit. Beinahe jedes der vergangenen 5 Jahre hat einen Schwerpunkt generiert. 2016 ist es das Asylzentrum im Täli gewesen, das die Gemüter zu Teil sehr bewegt hat. Diese Ära ist gut vorbeigelaufen und schon fast in Vergessenheit geraten. Und natürlich hat auch das Beizlifest viele Seitenaufrufe verursacht.

Das Jahr 2017 ritzte an der 10‘000er-Grenze an Aufrufen, Grund dafür sind die Gemeinderatswahlen gewesen. Spitzenreiter war die Seite mit den 4 FOG-KandidatInnen; aber auch andere Beiträge zu den Wahlen fanden grossen Anklang. Das Asylzentrum erreichte mit seinem Tag der offenen Türe natürlich sehr grosse Beachtung. Das ist auch vom Tag des offenen Eppenbergtunnels zu vermelden (Inzwischen ist er ja sang- und klanglos in Betrieb genommen worden.) Neugierig hat auch die Meldung gemacht, dass die neue Entsorgbar in Däniken nun offen sei.

Das Jahr 2018 verzeichnete keinen eigentlichen Höhe- oder Schwerpunkt, es lebte vom Dorfgeschehen. Beinahe auf einen Podestplatz hat es der Racletteabend des Jodlerclubs geschafft, der sich inzwischen wegen Überalterung aufgelöst hat. Eigentlich wollten sich die Mitglieder im vergangen Jahr von den Fans mit einem Fest verabschieden, wegen Corona wurde es abgesagt; es soll aber noch nachgeholt werden.

Im 2019 war unter anderem die Meldung zu lesen, dass das Beizlifest technisch gesehen nicht stattfinden könne, da das KKG das Elektromaterial dafür nicht mehr zur Verfügung stellen wollte. Es gelang in der Folge als Ersatz eigene Kabel und Elektrokästen anzuschaffen, die – inzwischen ist klar – erst im Herbst 22 zum Einsatz kommen werden. Der Reisebericht der Velotour vom Norden bis in den Stiefel Italiens rangierte an 5. Stelle dieser Jahresliste und wird auch jetzt noch aufgerufen.

Das vergangene Jahr verzeichnete früh einen Peak, die 5-G-Problematik, bzw. die Diskussion um dem Nutzen und die gesundheitlichen Folgen daraus. Dazu kam weiter der Erlebnisbericht einer elektrosensiblen Person. Der Lockdown ab März mit der Forcierung von Homeoffice, Online-shopping etc. hat wahrscheinlich die Sensibilität dafür abnehmen lassen, die Problematik dürfte aber immer noch aktuell sein. Ab März ging das Dorfleben dann in den Corona-Schlaf und trotzdem ist es immer wieder gelungen, Beiträge über Gretzenbach zu kreieren, so beispielsweise das Porträt über Paul Gugelmann oder die 11 speziellen Plätze in Gretzenbach. Warum der Beitrag ‚Wieder freie Sicht auf Niedergösgen‘ so viel Interesse geweckt hat, ist schwer zu erklären. Die Information war lediglich, dass der Tunnel-Bauplatz in der Wöschnau rückgebaut ist. Es muss am Titel gelegen haben.

Trotz der durch die Situation bedingten etwas anderen Berichterstattung wurde – wie jedes Jahr – die Webseite mehr als 6000 mal aufgerufen. Auffällig am Leseverhalten war zudem, dass immer wieder ‚alte‘ Beiträge gelesen worden sind – vielleicht einfach, weil man mehr Zeit hatte.

Die nachfolgende Hitparade bezieht sich auf klar definierte Einzelbeiträge; dazu gehört die Homepage nicht, die natürlich auf dem 1. Platz steht und beinahe 6‘000 Klicks verzeichnen kann. Sehr oft ist über den Newsletter oder über Kategorien eingestiegen worden. Interessant ist, dass die Agenda mit den Monatsanlässen auf dem 10. Platz der Gesamtliste rangiert – das, obwohl sie erst 2018 eingerichtet wurde und letztes Jahr überhaupt nicht nachgeführt werden konnte.

Ähnliche Beiträge sind nicht aufaddiert worden, das ergäbe eine ganz andere Rangliste.

Hier nun die Top-Beiträge seit März 2016.

BeitragAufrufePlatz
KanditatInnenporträts für die Gemeinderatswahlen 20178272.
Eröffnung der Entsorgbar in Däniken
5009.
Tag des offenen Tunnels vom 6. Mai 2017
37413.
Tag der offenen Tür im Durchgangszentrum Täli
31615.
Bericht über den Meetingpoint
29116.
Bericht über das fehlende Elektromaterial für das Beizlifest27018.
Einzelporträt von Doris Nagl für die Gemeinderatswahlen 1726919.
Einzelporträt von Laura Fasnacht für die Gemeinderatswahlen 1724821.
Bericht über das Theater D’ Chrüterrosa und ihri Wundermittel24222.
5G: Fluch oder Segen?
22025.
Velofahrt von Hammerfest nach Brindisi
20231.

Zum Schluss noch dies: Die Meldung, dass der Muldenplatz im Täli geschlossen wurde, ist 100x gelesen worden (Platz 61). Auf Rang 100 landete der Beitrag vom April 2017: Das Asylzentrum ist Geschichte – Fakten und Bilanz.

Wir machen weiter und sind gespannt – diesen Frühling sind wieder Gemeinderatswahlen. Vielen Dank für Ihre Webseiten-Besuch in der Vergangenheit und in der Zukunft. / HS

Ähnliche Artikel