Die Resultate des ersten Wahlganges für die solothurnische Regierung sind eine Überraschung: Alle 8 KandidatInnen müssen in das Stechen im April. Am 20. März präsentieren sie sich an einer Podiumsveranstaltung in Gretzenbach.
Das Ergebnis der Regierungsratswahlen vom 9. März hat es so wohl noch nie gegeben: Keines der bisherigen Regierungsmitglieder schaffte die Wahlhürde. Alle acht Kandidierenden verbleiben also im Wahlkampf für den zweiten Wahlgang am 13. April. Die Chancen dürften für alle Kandidatinnen und Kandidaten intakt sein, der Unterschied zwischen der führenden Sandra Kolly zum letztplatzierten Daniel Urech beträgt weniger als 10 000 Stimmen.
Den drei Bisherigen, Sandra Kolly (Mitte), Susanne Schaffner (SP) und Peter Hodel (FDP), werden für die Wiederwahl gute Chancen eingeräumt. Für die übrigen zwei Sitze bewerben sich noch: Sibylle Jecker (SVP), Mathias Stricker (SP), Edgar Kupper (Mitte), Marco Lupi (FDP) und Daniel Urech (Grüne). Die Aufzählung der Namen entspricht der Rangliste nach erhaltenen Stimmen.
Alle Parteien haben inzwischen beschlossen, mit den gleichen acht Männern und Frauen in die zweite Wahlrunde zu steigen. Und alle acht Kandidierenden haben zugesagt, nach Gretzenbach zu kommen.
Interessant ist vielleicht die Tatsache, dass die kantonale und die kommunale Rangliste erhebliche Unterschiede zu einander aufweisen. Die Stimmbeteiligung im Dorf lag knapp über dem kantonalen Durchschnitt.
Der Podiumsanlass ist, so sieht es im Moment aus, der einzige in dieser Art vor der nächsten Wahlrunde. Der vergangene Wahlsonntag hat es also sehr gut gemeint mit Gretzenbach. Wie viele Personen werden sich einfinden? Wird es genug Platz haben? Schwierige Fragen!
Katharina Hürzeler vom OK: Wir werden in der Bibliothek bleiben, auch wenn man vielleicht stehen muss. Aber das ist besser, als in der Turnhalle Lücken zu haben.
Am Donnerstag den 20. März wird es um 19.30 in der Bibliothek des Meridianschulhauses losgehen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Vielleicht wird es einen Zuschauerrekord geben.
Das Podium wird von allen 5 Dorfparteien mitgetragen, die Initiative dazu ist von der SP Gretzenbach gekommen. Deren Präsidentin Katharina Hürzeler hat dafür viele Telefonate getätigt und auch den persönlichen Kontakt zu den Kandidierenden gesucht.
Moderiert wird diese hochkarätige Runde von Marco Jaggi, er leitet seit bald einem Jahr das Regionaljournal Aargau/Solothurn. Vor seinem Wechsel zum SRF arbeitete er beim Radio 32.
